Der Erwerb von „EU Emissions-Zertifikaten“ ist die effektivste Möglichkeit, den Co2 Ausstoß in unserer unmittelbaren Umwelt zu reduzieren. Durch den Erwerb dieser Zertifikate tragen wir direkt dazu bei, dass die Menge an Co2, die in der EU von der Industrie ausgestoßen werden darf, durch jeden Kauf reduziert wird. Wir machen unsere Luft also jedes Mal ein wenig sauberer. Ein weiterer Aspekt, der uns bei der Kompensation wichtig war, ist der Bezug zu Klimaschutzprojekten in der Region.
Hier erfährst Du mehr darüber, wie CO2 Kompensation funktioniert und worauf du bei deiner Wahl achten solltest.
Welches Projekt Du für die Kompensation auswählst ist Deine Entscheidung.
Greensurance Stiftung, Weilheim
12,26 € pro 1.000 km
Heimisches Ökosystem stärken
Bewahren der Moore
EU-Zertifikat
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V.
11,07 € pro 1.000 km
Heimisches Ökosystem stärken
Langfristiger Schutz der Bäume
EU-Zertifikat
Eden Reforestation Projects
3,81 € pro 1.000 km
Faire Löhne für die lokale Bevölkerung
Langfristiger Schutz der Bäume
Wenig Geld bewirkt viel Gutes
Greensurance Stiftung, Für Mensch und Umwelt gemeinnützige Gesellschaft mbH, Weilheim
Moore wurden immer als unheimliche, düstere und nutzlose Landschaftsbereiche angesehen, weswegen sie jahrhundertelang trockengelegt, abgetragen und mit Gräben durchzogen wurden. Durch die Entwässerung von Moorböden wird das Moor zur Quelle von Treibhausgasen, was erheblich zum Klimawandel beiträgt und den Lebensraum von einzigartigen Tier- und Pflanzenarten zerstört.
Doch das Bild der Moore hat sich durch Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung stark verändert. Heute weiß man, dass Moore doppelt so viel CO2 speichern wie alle Bäume auf unserem Planeten. In Deutschland sind heutzutage 95% der Moore in einem ökologisch schlechten Zustand.
Deswegen hat sich die Greensurance Stiftung die Renaturierung (Wiedervernässung) der Moore in ganz Deutschland als zum Ziel gesetzt. Wir wollen die Greensurance Stiftung bei der Wiedervernässung des Trischelfilzer Hochmoorgürtels unterstützen. Dieser liegt westlich des Staffelsees bei Murnau in Oberbayern.
Zusätzlich zur Unterstützung der Greensurance Stiftung werden EU-Emissionszertifikate erworben. Durch den Kauf dieser Zertifikate verringern wir die Menge der EU-weit verfügbaren Emissionsrechte, was unserer Umwelt in Europa direkt zugute kommt.
Wenn Du mehr über das Prinzip der CO2-Zertifikate erfahren willst, klicke hier.
Verhinderung von weiteren CO2 Freisetzungen durch Trockenlegungen
Wiederherstellung und Erweiterung des Lebensraums für spezialisierte und bedrohte Tier- und Pflanzenarten
Hochwasserschutz durch Speicherung und Zurückhaltung von Wasser
Wiedervernässung wichtiger Moorgebiete
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesverband e.V.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und wurde schon vor über 70 Jahren gegründet und ist heute in fast ganz Deutschland vertreten.
Das Ziel der Schutzgemeinschaft ist, den Menschen das Verständnis für die Bedeutung des Waldes näherzubringen, sie über Zustand und Gefährdung des Waldes aufzuklären und die wissenschaftliche Forschung zum Waldschutz zu unterstützen. Kinder und Jugendliche stehen hier besonders im Mittelpunkt des Engagements. Was mit Wald-Jugendeinsätzen und der Einrichtung von Schulwäldern begann, hat heute zu einem vielfältigen und lebendigen Angebot in der Wald- und Umweltpädagogik geführt.
Zusätzlich zur Unterstützung der SDW werden EU-Emissionszertifikate erworben. Durch den Kauf dieser Zertifikate verringern wir die Menge der EU-weit verfügbaren Emissionsrechte, was unserer Umwelt in Europa direkt zugute kommt.
Wenn Du mehr über das Prinzip der CO2-Zertifikate erfahren willst, klicke hier.
Bereitstellung eines Lebensraumes für viele Tier- und Pflanzenarten
Bietet Stabilität und Schutz, wie z.B. vor Erosionen, Lawinen und Überschwemmungen
Aufforstung verloren gegangener Waldflächen
Förderung nachhaltiger Bildung und Erziehung kommender Generationen
Bereitstellung eines vielfältigen Erholungs- und Rückzugsraumes
Eden Reforestation Projects
Madagaskar ist mit über 200.000 einzigartigen Pflanzen- und Tierarten einer der Orte mit der größten Artenvielfalt auf dem Planeten. Leider wurden mehr als 90% der ursprünglichen Wälder Madagaskars zerstört, wodurch zahlreiche Tierarten verdrängt wurden.
Eden Reforestation Projects ist eine gemeinnützige Organisation und begann 2007 mit der Wiederherstellung ökologisch verwüsteter Mangroven-Mündungen im Nordwesten des Landes. Wir unterstützen Eden bei der Pflanzung von Mangroven-Bäumen, welche manchmal auch Superbäume genannt werden, weil sie den Boden durch ihre starken Wurzeln fest verankern, ein Zuhause für Wildtiere bieten und extrem viel CO2 binden und speichern.
Wiederherstellung und Erweiterung des Lebensraums für bedrohte und endemische Tiere
Stabilisierung des Bodens und Schutz vor Erosion und Überschwemmung
Beitrag zur marinen Artenvielfalt
Aufforstung ökologisch verwüsteter Mangrovenmündungen
Unterstützung von Frauen durch eine fast 50 prozentige weibliche Belegschaft
Verringerung der Armut durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Bewohner
Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums